Leibnizstr. 9, 70806 Kornwestheim
0180 5 0160543
info@medotrain.de

Gerichtsurteile

Beratung, Schule, Verlag

Die wichtigsten Urteile für den Bereich der Heilkunde chronologisch sortiert finden Sie hier:

LG Stuttgart 11 O 576/19 v. 20.12.2019 (Abmahnung Osteopathiewerbung)
BVerwG 3 C 16.17 v. 10.10.2019 /Pressemitteilung (Anerkennung sekt. HP Logopädie, sekt. HP  Osteopathie wurde abgelehnt, sekt. HP Ergotherapie wurde an den VGH verwiesen)
VGH Baden Württemberg 9 S 1460/18 v. 24.07.2019 (sekt. HP Chiropraktik)
VGH Baden-Württemberg 9 S 323/19 v. 19.03.2019 (Craniosacrale Therapie erlaubnispflichtige Heilkunde)
BGH VI ZR 505/17 v. 19.02.2019 (Stärkung Patientenrechte, Beweislastumkehr, Patientenklage bei Behandlungsfehler rechtens)
OLG Frankfurt 6 U 74/17 v. 21.06.2018 (Werbung mit Indiaktionen in der Osteopathie umlauter)
LG Lübeck 9 O 59/17 v. 13.06.2018 (negative Google-Bewertungen müssen gelöscht werden)
BGH VI ZR30/17 v. 20.02.2018 (Datenspeicherung bei Vergleichsportalen)
OLG Frankfurt am Main 6 U140/17 v. 23.11.2017 (Craniosacraltherapie durch Physiotherapeuten)
AG Burgwedel 7 C 360/16 v. 04.10.2017 (Ausfallrechnung in Praxen)
AG Jena 21 C 169/16 v. 12.05.2107  (Behandlungsdauer)
AG München 158 C 513/17 v. 28.06.2017 (Leistungserstattung PKV als HP, PT über GebüH)
BFH XB 41/16 v. 16.12.2016 (Pflicht zur Führung eines Kassenbuchs nach GOBD)
BVerfG 1BvR 1147/12 v. 25.04.2016 (Rentenversicherungspflicht Physiotherapie)
VG Aachen 5 K 1114/14 v. 30.03.2016 (sektoraler HP-Osteopathie)
OLG Düsseldorf I-20 U 236 13 v. 08.09.2015 (Osteopathie auf Verordnung)
AG Frankfurt 32 C 2107/15 (88) (Gema in Physiotherapie-Praxen)
VG Karlsruhe v. 19.03.2015 (sektorale HP-Erlaubnis Ergotherapie)
LG Karlsruhe 14 O 49 /14 KfH III v. 14.11.14 (Werbung mit Osteopathie)
BFH XI R 13/14 v. 01.10.2014 (Umsatzsteuer, Podologie)
VG Frankfurt 4 K 2714/12.F v. 17.06.2014 (sektorale HP-Erlaubnis Chiropraktiker)
FG Baden-Württemberg 14 K 797/12 v. 04.06.2014 (Steuerfreiheit der Umsätze aus NST)
BGH VI ZR 143/13 v. 28.01.2014 (Arzthaftungsrecht, Patientenaufklärung)
umsatzsteuer-anwendungserlass-kosolidierte-fassung-31-12-2013 (USt-Befreiung)
FG Berlin-Brandenburg 2K 2055/11 v. 29.10.2013 (Umsatzsteuer)
LG München 6 S 5452/13 v. 12.09.2013 (Niederlassungspflicht für Heilpraktiker)
BVerwG 5 B 55.13 v. 04.09.2013 (Wissenschaftlichkeit Atlastherapie Arlen)
VGH BW 2S 3166/11 v. 23.04.2013 (Wissenschaftlichkeit der Atlastherapie nach Arlen)
BVerwG 3 B 64.12 v. 11.07.2013 (sektorale HP-Erlaubnis für Physiotherapie) – Hier die Kriterien, die zu der Erteilung nach Aktenlage in NRW führen
AG München 282 C 28161/12 v. 04.07.2013 (Abrechnungsbetrug)
BFH VR 31/10 v. 10.01.2013 (Umsatzsteuer)
BFH XI B 46/12 v. 04.10.2012 (Umsatzsteuerpflicht für Heilmittelerbringer bei Durchführung von Wellnessleistung)
VwG Aachen Az. 5 L 322/12 v. 15.08.2012 (Craniosacraltherapie durch Physiotherapeuten)
OVG Düsseldorf 13 A 668.09 v. 13.06.2012 (sektorale HP-Erlaubnis für Physiotherapie)
DS1710050, 22.06.2012 (Bundesregierung über osteopathische Behandlung von Physiotherapeuten ohne Verordnung)
BVerwG 3 C 26.11 v. 12.12.2012 (sektorale HP-Erlaubnis, Sehbehinderung)
RS BMF 2012/0542896 v. 2012-06-19-Heilpraktiker-und-Gesundheitsfachberufe (USt-Befreiung nach § 4 Nr. 14 UStG)
BVerwG 3 B 31.11 v. 24.10.2011 (sektorale HP-Erlaubnis, Masseur)
OLG Sachsen-Anahalt 1 U 89/10 v. 17.02.2011 (Arzthaftungsrecht, Beweislastumkehr, mangelnde Patienten-Aufklärung)
BVerwG 3 C 28.09 v. 26.08.2010 (Geistheiler)
BVerwG 8 B 46.09 v. 29.12.2009 (Psychotherapeutengesetz)
BVerwG 3 BN 1.09 v. 20.11.2009 (WPO in Hessen, Osteopathie als Physiotherapeut auf Verordnung ist legal)
BVerwG 3 C 10.09 v. 19.11.2009 (Homöopathische Arzneimittelgabe)
BVerwG 2C61.08.0 v. 12.11.2009 (Angemessenheit des GebüH)
Landkreis Main-Bingen (sektorale HP-Erlaubnis Podologie nach Aktenlage aufgrund des Urteils BVerwG 3 C 19.08 v. 26.08.2009)

Erklärung zum sektoralen HPP:

Nach dem Urteil des Bundesverwaltunggerichts vom 26.08.2009 wurde allgemein davon ausgegangen, dass diese Regelung auch für den Beruf des Podologen Gültigkeit hat. Aber im Jahre 2011 – 2 Jahre nach diesem Urteil! – waren in den meisten Bundesländern die Behörden nicht in der Lage oder gewillt, eine sektorale Heilpraktikerprüfung für Podologen abzunehmen. Das wurde damit begründet, dass man nicht genau wisse, was in dieser Überprüfung eigentlich abgefragt werden soll.

Nachdem in Hessen im im Herbst 2011 einige wenige Podologen die sektorale Heilpraktikerprüfung abgelegt hatten, wurde ab Januar vom zuständigen hessischen Ministerium die Abnahme einer sektoralen Heilpraktikerprüfung für Podologen als rechtswidrig eingestuft und den Gesundheitsämtern bis auf Weiteres untersagt, sektorale Heilpraktikerprüfungen für Podologen durchzuführen.

Damit hat sich Hessen in Widerspruch gesetzt zum Beispiel zu Baden-Württemberg, wo auch noch im Frühjahr 2012 sektorale Heilpraktikerprüfungen für Podologen abgenommen wurden.

BVerwG 3 C 19.08 v. 26.08.2009 (sektorale HP-Erlaubnis für Physiotherapie)
VG Saarland 3 K 1175/08 v. 23.06.2009 (Wissenschaftlichkeit der Osteopathie)
BVerwG 3 BN 1.09 v. 18.06.2009 (WPO-Hessen)
AG München 163C 33450/08 v. 01.04.2009 (Annahmeverzug/Nichterscheinen des Patienten)
VG Düsseldorf 7 K 967/07 v. 08.12.2008 (Osteopathie ist Heilkunde/Bedarf eines beschränkten HP)
LG Münster 015 O 461/07 v. 17.11.2008 (Erstattungsfähigkeit Heilbehandlungen)
BFH XI R 74/07 v. 29.10.2008 (Umsatzsteuer)
OVG NRW 1 A 1088/07 v. 14.05.2008 (Angemessenheit der GebüH)
BFH VB 35/06 v. 18.02.2008 (Umsatzsteuer)
BFH VR 42/05 v. 24.01.2008 (Umsatzsteuer)
OLG Stuttgart 1 U 154/06 v. 17.04.2007 (Behandlungsausfall)
OVG Koblenz 6 A 10271/06 v. 21.11.2006 (Sektorale HP-Erlaubnis Physiotherapie)
AG Bonn 2 C 215/06 v. 05.09.2006 (Behandlungsausfall in Physiotherapie Praxis)
BFH VR 24/02 v. 13.07.2006 (Umsatzsteuer)
FG Köln 10K 5354/02 v. 19.01.2006 (Umsatzsteuer)
BFH VR 23/04 v. 07.07.2005 (Umsatzsteuer)
BSG Az: B 12 RA 15/04 R v. 23.11.2005 (Rentenversicherungspflicht – Voraussetzung für Befreiung)
BVerwG 3 C 11.04 v. 09.12.2004 (Sektorale HP-Erlaubnis Psychotherapie)
VwG Gera 1K 850-03 GE v. 04.08.2004 (Beihilfefähigkeit)
BVerwG 3 B 53.04 v. 20.07.2004 (Sektorale HP-Erlaubnis Psychotherapie)
BVerwG 3 B 30.04 v. 19.07.2004 (Sektorale HP-Erlaubnis Psychotherapie)
BVerwG 3 B 63.03 v. 31.03.2004 (Sektorale HP-Erlaubnis Psychotherapie)
LG Düsseldorf 22S 117/03 Seite 352 v. 19.03.2004 (Annahmeverzug/Nichterscheinen des Patienten)
1 BvR 784/03 v. 02.03.2004 (Geistheiler)
BVerwG 3 B 20.03 v. 17.12.2003 (Sektorale HP-Erlaubnis Psychotherapie)
EuGH C-212/01 v. 20.11.2003 (Umsatzsteuer)
EuGH C-307/01 v. 20.11.2003 (Umsatzsteuer)
EuGH C-45/01 v. 06.11.2003 (Umsatzsteuer)
BGH AZ IV ZR 602001 v. 30.10.2002 (Erstattung von alternativen Heilkosten)
EuGH C-141/00 v. 10.09.2002 (Umsatzsteuer)
ÖGH C-294/00 v. 11.07.2002 (Heilpraktiker- Lehrtätigkeit im EU-Ausland)
BFH VR 97/98 v. 31.05.2001 (Umsatzsteuer)
EuGH C-349/96 v. 25.02.1999 (Umsatzsteuer)
LG Hannover 19S 34/97 v. 11.06.1998 (Annahmeverzug/Nichterscheinen des Patienten)
OVG NRW 13 A 5322/96 1998 (Reiki, Heilkunde)
OLG Stuttgart 14 U 44/96 v. 20.02.1997 (Patientenaufklärung bei Chiropraktik – Schmerzensgeld: 10.225,84 DM)
BGH IV ZR 133/95 v. 10.07.1996 (medizinische Notwendigkeit von Heilbehandlungen)
BFH VR 30/92 v. 24.11.1994 (Umsatzsteuer)
LG Konstanz 1S 237/93 v. 27.05.1994 (Annahmeverzug/Nichterscheinen des Patienten)
BVerwG 3 C 45/91 v. 11.11.1993 (Untersagung, Heilmagnetisieren)
OLG Düsseldorf 302/91 v. 08.07.1993 (Patientenaufklärung bei Chiropraktik)
BVerwG Az. 3 C 34.90 v. 21.01.1993 (Anerkennung sekt. HP Psychotherapie)
BFH VR 99/88 v. 10.09.1992 (Umsatzsteuer)
LG Nürnberg-Fürth 2 O 6308/91 v. 11.02.1992 (Erstattungsfähigkeit notwendiger Heilpraktikerbehandlungen)
BGH VI ZR 206/90 v. 29.01.1991 (Sorgfaltspflicht für Heilpraktiker)
Bundessozialgericht 3 RK 19/87 v. 09.02.1989 (Zweckmäßigkeit eines Arzneimittels)
Bundessozialgericht 3/8 RK 5/87 v. 23.03.1988 (Kostenerstattung, wenn wissenschaftliche Wirksamkeit fehlt)
BVerwG 7, v. 11.06.1958 (Apothekerurteil)
BVerwG I C 194/54 v. 24.01.1957 (Sittenwidrigkeit Heilpraktiker)
BGH 3 StR 384/54, v. 16.12.1954 (berufsmäßig vorgenommene Tätigkeit im Sinne des § 1 Abs 2 HPG, unentgeldliche Behandlung, Behandlung von Geschlechtsteilen)

Aktuelles von Fachanwälten:
Ra Herr Benjamin Alt
RA Frau Dr. jur. Anette Oberhauser
RA Herr Dr. jur. René Sasse